Unsere Inbetriebnahmen 2017. In einer sich stetig ändernden Welt richtet sich unser Blick seit über 20 Jahren nach vorn – und das wird auch so bleiben. Dennoch ist der Jahreswechsel immer auch eine Zeit der Rückschau auf das Geleistete. Und so blicken wir auch am Ende dieses Jahres zurück auf zahlreiche Projekte, die wir erfolgreich
Weiterlesen >>WINDBLOG
Grusswort
Veröffentlicht am 9. Dezember 2017 Liebe Geschäftspartner, Kunden und Freunde der Denker & Wulf AG, das Jahr 2017 neigt sich dem Ende entgegen – ein spannendes Jahr mit einigen Gegensätzen und Turbulenzen. Während die Bundesregierung mit der Novelle des Erneuerbaren Energien Gesetzes einen Paradigmenwechsel vollzogen hat, der die gesamte Windbranche in Atem hält, herrscht hoch im Norden der Republik ein
Neue Wege in der Direktvermarktung
Veröffentlicht am 8. Dezember 2017 DWAG-Marktwertanalyse mit DVpro: Jeder direktvermarktete Windpark hat einen sogenannten Marktwert, aus dem sich die Direktvermarktungskosten für diesen Windpark ergeben. Der Marktwert erwächst aus dem zeitlich aufgelösten Produktionsverhalten eines Windparks im Zusammenspiel mit den sich fortwährend ändernden Börsenpreisen: Produziert ein Windpark in Stunden mit überdurchschnittlichem Preisniveau mehr, als in Stunden mit einem unterdurchschnittlichen Preisniveau, kommt es
Regionalplanung in Schleswig-Holstein
Veröffentlicht am 7. Dezember 2017 Kein Licht am Ende des Tunnels. Im Land zwischen Nord- und Ostsee herrscht fast gespenstischer Stillstand. Seit dem Urteil des Oberverwaltungsgerichts Schleswig, welches die Teilfortschreibung der Regionalpläne Anfang 2015 für ungültig erklärte, geht zwischen Hamburg und der dänischen Grenze in Sachen Windenergie kaum etwas voran. Das als Reaktion auf das Gerichtsurteil verhängte zweijährige Ausbau-Moratorium wurde
EEG-Reform
Veröffentlicht am 6. Dezember 2017 Nach der Reform ist vor der Reform. Vor 17 Jahren wurde das Stromeinspeisungsgesetz durch das Erneuerbare Energien Gesetz – kurz EEG – abgelöst. Seither ist das EEG der Motor für die erfolgreiche Entwicklung regenerativer Energien in Deutschland. Betrug der Anteil von Wind-, Solar- und Bioenergie am Stromverbrauch im Jahr 2000 noch 6 %, so wird
Archiv
2021
2020
2019
2018
2017
Kategorien
Energiewende (33)Service (5)
Windenergie (27)
Positionen (18)
DWAG (14)
Klima (9)