Die Energieminister und -senatoren der norddeutschen Bundesländer Niedersachsen, Hamburg, Schleswig-Holstein, Bremen und Mecklenburg-Vorpommern haben auf der Hamburger WindEnergy 2018 gemeinsam mit Branchenvertretern den ‚Aufruf Windenergie‘ unterzeichnet. Darin fordern sie von der Bundesregierung dringende energiepolitische Weichenstellungen ein. Die Unterzeichner berufen sich auf die energiepolitischen Zielvorgaben des Koalitionsvertrages des Bundes. Dazu zählen insbesondere die Sonderausschreibungen für Windenergie
Weiterlesen >>WINDBLOG
40 Prozent Windkraft bis 2030
Veröffentlicht am 10. September 2018 Windenergie ist die wichtigste Säule der Energiewende in Deutschland: Bis 2030 sollen Wind- und Solarenergie, Wasserkraft und Biomasse nach den Plänen der Bundesregierung 65 Prozent des deutschen Strombedarfs decken. Die Universität Freiburg zeigt in einer neuen Studie, dass es bis zum Jahr 2030 möglich ist, 40 Prozent des Stromverbrauchs allein durch Windenergie zu decken. Voraussetzung
Mit Forschung dem Wind entgegen
Veröffentlicht am 7. September 2018 Das Institut für Windenergietechnik (WETI) untersucht in einem Forschungsvorhaben die Einflüsse unterschiedlicher Fehlausrichtungen des Rotors auf den Energieertrag und die Lasteinwirkungen an einer realen Windenergieanlage. Die Theorie ist allgemein bekannt: Windenergieanlagen (WEA) wandeln die kinetische Energie der Luftströmung in elektrische Energie um. Damit dies aber überhaupt geschehen kann, muss zunächst die Energie des Windes mithilfe
Archiv
2021
2020
2019
2018
2017
Kategorien
Service (5)Windenergie (27)
Positionen (19)
DWAG (15)
Klima (11)
Energiewende (34)