Das europäische Stromnetz läuft bei einer Netzfrequenz von 50 Hertz. Diese Frequenz sollte möglichst konstant sein, um ein stabiles Netz zu gewährleisten, da es sonst im schlimmsten Fall zu einem europäischen Blackout kommen kann. Aufgrund von ständigen Veränderungen sowohl auf der Erzeuger- als auch auf der Verbraucherseite unterliegt die Frequenz Schwankungen. Diese haben verschiedene Ursachen,
Weiterlesen >>WINDBLOG
Neue Veröffentlichung aus dem REENEA-Projekt der Uni Oldenburg
Veröffentlicht am 17. Februar 2021 Aus dem REENEA-Projekt „Regionaler Energiewandel“ der Universität Oldenburg sind weitere Teilergebnisse in wissenschaftlichen Fachzeitschriften und Sammelbänden veröffentlicht worden. Die empirischen Ergebnisse der Studien beruhen u.a. auf Interviews, an denen auch die Denker & Wulf AG beteiligt war. Im aktuellen „Legitimacy“ Papier vergleichen die Studienautoren Dr. Camilla Chlebna und Sebastian Rohe die Legitimität und Wahrnehmung von
Archiv
2021
2020
2019
2018
2017
Kategorien
Service (5)Windenergie (27)
Positionen (19)
DWAG (15)
Klima (11)
Energiewende (34)