Die Wärmewende ist ein unverzichtbarer Teil der Energiewende, da gut die Hälfte des gesamten Endenergieverbrauchs in Deutschland durch die Erzeugung von Wärme entsteht. Während die Erneuerbaren Energien im Stromsektor bereits an der 50-Prozent-Marke kratzen, verläuft die Substitution fossiler Energieträger im Wärmesektor bislang noch viel zu langsam. Hier liegt der Anteil Erneuerbarer Energie gerade einmal bei
Weiterlesen >>WINDBLOG
Die vielen Gesichter der Sonnenenergie
Veröffentlicht am 28. Januar 2021 Die Klimawende besteht nicht nur aus der schnellstmöglichen Beendigung atomar-fossiler (bislang auch „konventionell“ genannter) Stromerzeugung. Zukünftig wird es darum gehen, die unterschiedlichen Quellen der Erneuerbaren Energien sinnvoll miteinander zu kombinieren, denn grundsätzlich gilt: Je größer der Anteil fluktuierender, also unstetig verfügbarer Energie im deutschen Strommix, desto bedeutsamer wird die Versorgungssicherheit, die durch grünen Strom gewährleistet
Grünes Rechenzentrum Windcloud: Eröffnung der ersten Pilotanlage mit Abwärmenutzung in integrierter Algenfarm
Veröffentlicht am 2. September 2020 DWAG treibt Klimaschutz im Rechenzentrumsbetrieb voran. Der Name „Windcloud“ steht für ein Joint Venture der DWAG mit ABE Kunze, Jensen GmbH sowie den Jungunternehmern Wilfried Ritter und Stephan Sladek, welches das Ziel verfolgt, CO2-freie und energieeffiziente Rechenzentren zu entwickeln. Diesem Ziel sind die Gesellschafter der Windcloud 4.0 GmbH im August einen entscheidenden Schritt nähergekommen. Im
Kurzstudie zur Wertschöpfung in Schleswig-Holstein
Veröffentlicht am 28. Februar 2020 DIW Econ, das Consulting-Unternehmen des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) Berlin hat die volkswirtschaftliche Bedeutung der Windenergie an Land in Schleswig-Holstein untersucht. In der vorliegenden Studie werden zum einen die Investitionen in neue Windenergieanlagen, zum anderen die Erlöse und Kosten, die durch den Betrieb und die Wartung von bereits bestehenden Windenergieanlangen entstehen, analysiert. Damit werden
SWR2 Wissen: Windindustrie in der Krise
Veröffentlicht am 28. Januar 2020 Der Südwestrundfunk berichtet in seiner Reihe „SWR2 Wissen“ über den Einbruch der Windenregie an Land. Auf der Suche nach Ursachen und Lösungswegen beleuchtet Autor Richard Fuchs das Zugpferd der Energiewende aus unterschiedlichen Perspektiven. Zu Wort kommen u.a. Energieökonomin Claudia Kempfert (DIW), Wolfram Axthelm (BWE), Stephan Weil (Ministerpräsident NDS), Torsten Levsen (Denker & Wulf AG) sowie
Zukunftsperspektive nach dem EEG: Sektorenkopplung
Veröffentlicht am 17. Oktober 2019 Von den aktuell in Deutschland errichteten 30.000 Windenergieanlagen fallen nach dem kommenden Jahreswechsel etwa 6.000 bis 8.000 Anlagen aus der EEG-Förderung. Ohne Nachnutzungskonzepte droht der Anteil Erneuerbarer Energien im Stromsektor drastisch zu sinken, statt für die Erreichung unserer Klimaziele wieder deutlich Fahrt aufzunehmen. Zahlreiche Betreiber stehen in den kommenden Monaten vor der richtungsweisenden Entscheidung, wie
Neue BWE-Checkliste zur Direktvermarktung bei 20+ Anlagen
Veröffentlicht am 10. September 2019 Was müssen Windenergieanlagenbetreiber beim Abschluss eines Direktvermarktungsvertrages für Anlagen ohne EEG-Vergütung beachten und was ist sonst noch wichtig? Mit Ablauf des Jahres 2020 verlieren die ersten Windenergieanlagen, die bis einschließlich 31.12.2000 installiert wurden, ihren Anspruch auf eine Vergütung nach dem EEG. Für Altanlagen gibt es verschiedene Möglichkeiten, den produzierten Strom außerhalb des EEG zu vermarkten.
Wie Windstrom die Wärmewende voranbringen kann
Veröffentlicht am 12. August 2019 Beim Thema Klimawandel wird häufig über die CO2-Emissionen im Verkehrs- und Strombereich gesprochen. Dabei ist der Wärmesektor in Deutschland mit fast 1.300 TWh für etwa die Hälfte des Endenergieverbrauchs verantwortlich. Durch den Einsatz von erneuerbarem Strom kann die Wärmewende stark vorangebracht werden. Dabei verringern Wärmepumpen oder Power-to-Heat-Anlagen nicht nur den CO2-Ausstoß des Wärmesektors, sondern tragen
Wir bilden aus
Veröffentlicht am 24. Oktober 2018 Die Denker & Wulf AG wird Ausbildungsbetrieb: Ab August 2019 begleiten und unterstützen wir angehende Fachinformatiker (m/w/d) mit der Fachrichtung Systemintegration in allen Phasen ihrer 3-jährigen Ausbildung bis hin zur Prüfung. Die Ausbildung in unserem Unternehmen ist genauso vielfältig und abwechslungsreich, wie die umfangreiche Aufgabenstellung, der sich unsere IT-Abteilung in verschiedenen Bereichen unserer Geschäftstätigkeit stellt.
Mit Forschung dem Wind entgegen
Veröffentlicht am 7. September 2018 Das Institut für Windenergietechnik (WETI) untersucht in einem Forschungsvorhaben die Einflüsse unterschiedlicher Fehlausrichtungen des Rotors auf den Energieertrag und die Lasteinwirkungen an einer realen Windenergieanlage. Die Theorie ist allgemein bekannt: Windenergieanlagen (WEA) wandeln die kinetische Energie der Luftströmung in elektrische Energie um. Damit dies aber überhaupt geschehen kann, muss zunächst die Energie des Windes mithilfe
Archiv
2021
2020
2019
2018
2017
Kategorien
Energiewende (34)Service (5)
Windenergie (27)
Positionen (19)
DWAG (15)
Klima (11)