Von den aktuell in Deutschland errichteten 30.000 Windenergieanlagen fallen nach dem kommenden Jahreswechsel etwa 6.000 bis 8.000 Anlagen aus der EEG-Förderung. Ohne Nachnutzungskonzepte droht der Anteil Erneuerbarer Energien im Stromsektor drastisch zu sinken, statt für die Erreichung unserer Klimaziele wieder deutlich Fahrt aufzunehmen. Zahlreiche Betreiber stehen in den kommenden Monaten vor der richtungsweisenden Entscheidung, wie
Weiterlesen >>WINDBLOG
Neue BWE-Checkliste zur Direktvermarktung bei 20+ Anlagen
Veröffentlicht am 10. September 2019 Was müssen Windenergieanlagenbetreiber beim Abschluss eines Direktvermarktungsvertrages für Anlagen ohne EEG-Vergütung beachten und was ist sonst noch wichtig? Mit Ablauf des Jahres 2020 verlieren die ersten Windenergieanlagen, die bis einschließlich 31.12.2000 installiert wurden, ihren Anspruch auf eine Vergütung nach dem EEG. Für Altanlagen gibt es verschiedene Möglichkeiten, den produzierten Strom außerhalb des EEG zu vermarkten.
Wir bilden aus
Veröffentlicht am 24. Oktober 2018 Die Denker & Wulf AG wird Ausbildungsbetrieb: Ab August 2019 begleiten und unterstützen wir angehende Fachinformatiker (m/w/d) mit der Fachrichtung Systemintegration in allen Phasen ihrer 3-jährigen Ausbildung bis hin zur Prüfung. Die Ausbildung in unserem Unternehmen ist genauso vielfältig und abwechslungsreich, wie die umfangreiche Aufgabenstellung, der sich unsere IT-Abteilung in verschiedenen Bereichen unserer Geschäftstätigkeit stellt.
Bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung
Veröffentlicht am 11. Februar 2018 Denker & Wulf AG und Qunatec Sensors bringen der Nacht die Dunkelheit zurück. Aus Gründen der Luftsicherheit müssen Windenergieanlagen in Deutschland gekennzeichnet werden. Während tagsüber rote Markierungen an den Rotorblättern und ggf. an Türmen und Maschinenhäusern ausreichen, werden die Anlagen nachts durch rot blinkende Lichter oberhalb der Gondel und – bei Anlagenhöhen von über 150
Neue Wege in der Direktvermarktung
Veröffentlicht am 8. Dezember 2017 DWAG-Marktwertanalyse mit DVpro: Jeder direktvermarktete Windpark hat einen sogenannten Marktwert, aus dem sich die Direktvermarktungskosten für diesen Windpark ergeben. Der Marktwert erwächst aus dem zeitlich aufgelösten Produktionsverhalten eines Windparks im Zusammenspiel mit den sich fortwährend ändernden Börsenpreisen: Produziert ein Windpark in Stunden mit überdurchschnittlichem Preisniveau mehr, als in Stunden mit einem unterdurchschnittlichen Preisniveau, kommt es
Archiv
2021
2020
2019
2018
2017
Kategorien
Energiewende (34)Service (5)
Windenergie (27)
Positionen (19)
DWAG (15)
Klima (11)