Feuerwehrunterweisung im Windpark Damsdorf: Erfolgreiche Schulung mit den Freiwilligen Feuerwehren

Vergangene Woche fand eine umfassende Feuerwehrunterweisung im Windpark Damsdorf statt. Ziel der Veranstaltung war es, die Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehren (FF) mit den spezifischen Anforderungen und Herausforderungen von Windenergieanlagen vertraut zu machen. Insgesamt nahmen rund 20 Feuerwehrkameradinnen und -kameraden der Wehren FF Damsdorf, FF Bornhöved, FF Trappenkamp, FF Tensfeld und FF Schmalensee an der Schulung teil. Seitens DenkerWulf führten Kollegen und Kolleginnen der technischen Betriebsführung durch den Abend.

Theorie und Praxis – Ein ganzheitliches Ausbildungskonzept

Der Abend begann mit einer rund 1,5-stündigen theoretischen Präsentation, die eigens für diesen Anlass erstellt wurde. Die Schulung ging über eine herkömmliche Unterweisung hinaus und orientierte sich stark an einem Ausbildungsdienst. Ein besonderer Fokus lag auf den spezifischen Aufgaben und Möglichkeiten der Feuerwehr im Einsatzfall.

Anschließend folgte der praxisnahe Teil, bei dem die Teilnehmer den Windpark selbst erkundeten. Die Praxisstationen umfassten:

  • Windparkeinfahrt: Sichtbarmachung für nachrückende Rettungskräfte mittels Fahrzeugen und Absperrmaterialien.
  • Kranstellfläche: Besprechung zur optimalen Ausleuchtung der Einsatzstelle, Fahrzeugaufstellung und Freihaltung von Bereichen für eine potenzielle Gondelrettung.
  • Zugang zur Anlage: Diskussion der Zugangsmöglichkeiten sowie Szenarien für herkömmlichen und gewaltsamen Zutritt.
  • Begehung der Anlage: Erklärung der wichtigsten Komponenten wie Trafomodul, Befahranlagenplattform, Bedieneinheit und Sicherheitsausrüstung (PSAgA, Notfall-PSA).

Relevante Themen für die Feuerwehren

Die Unterweisung behandelte eine Vielzahl an wichtigen Einsatzszenarien, darunter:

  • Anlagenbrand (Feuer)
  • Unfälle mit Personenschaden
  • Einsturz- oder Absturz von Komponenten
  • Einsatzlagen in Umspannwerken
  • Alarmierungskette und Einsatzkräftekoordination
  • Fahrzeugaufstellung an der Einsatzstelle
  • Gefahrenmatrix und Gefahrstoffe
  • Rettungskonzepte und Höhenrettung

Ein wichtiger Hintergrund für diese Schulung ist die steigende regulatorische Anforderung an Rettungskonzepte und Feuerwehrunterweisungen. So gibt es beispielsweise für die Erweiterungsanlage des Windparks Damsdorf eine behördliche Auflage, eine Feuerwehrunterweisung durchzuführen – ein Trend, der sich voraussichtlich bei allen modernen Parks weiter fortsetzen wird. DenkerWulf nimmt diese Anforderungen sehr ernst und setzt sich als verlässlicher Partner für qualitativ hochwertige Schulungen ein.

Positives Feedback und erfolgreiche Umsetzung

Die teilnehmenden Feuerwehren gaben durchweg positives Feedback. Besonders hervorgehoben wurde der praxisnahe Mehrwert der Schulung, die genau auf die Bedürfnisse und Herausforderungen der Einsatzkräfte abgestimmt war. Auch wir bei DenkerWulf sehen die Veranstaltung als vollen Erfolg, da sie nicht nur alle Erwartungen erfüllte, sondern den Wehren auch wertvolle Erkenntnisse und praxisrelevante Einblicke bot.

Wir danken allen teilnehmenden Feuerwehren für ihr Interesse und ihr Engagement und freuen uns auf zukünftige Schulungen zur weiteren Stärkung der Zusammenarbeit!