Windpark Gönnebek mit 12 Anlagen offiziell eingweiht – 400 Gäste feiern Inbetriebnahme und Ausbau der Windenergie
Gönnebek, 23. Juni 2025 – Die Denker & Wulf AG hat am Wochenende den Windpark
Gönnebek feierlich eingeweiht und damit offiziell zwölf neue Windenergieanlagen mit
einer Gesamtleistung von 67,5 MW in Betrieb genommen. Rund 400 Gäste aus Politik,
Wirtschaft und den umliegenden Gemeinden nahmen an der Veranstaltung teil. Mit dem
Projekt überschreitet das Unternehmen erstmals die Marke von 2 Gigawatt installierter
Gesamtleistung, davon ca. 800 MW im Eigenbestand. Insgesamt hat die Denker & Wulf AG
damit über 930 Windenergieanlagen errichtet – ein Meilenstein in der 30-jährigen
Unternehmensgeschichte.
Einweihung mit Gästen aus Region, Politik und Wirtschaft
Die Veranstaltung wurde eröffnet mit Redebeiträgen von Staatssekretär Dr. Frederik Hogrefe und Bürgermeister Knut Hamann, sowie dem Vorstandsvorsitzenden der Denker & Wulf AG, Torsten Levsen. Einer der Höhepunkte des Tages war die Übergabe einer Wärmebilddrohne an die örtliche Jägerschaft zur künftigen Wildtierrettung in der Region.
Ein vielseitiges Rahmenprogramm bot Einblicke in den Windparkbetrieb, Mitmachaktionen und Informationen zur Branche. Besucherinnen und Besucher konnten den Turmfuß einer Anlage besichtigen, Infostände besuchen oder beim Torwandschießen mitmachen. Für Kinder standen unter anderem Kinderschminken und eine Hüpfburg bereit. Getränke und Speisen wurden gegen eine symbolische Spende von einem Euro ausgegeben. Der Erlös aus dem Imbiss- und Getränkeverkauf geht in voller Höhe an den Bürgerverein Gönnebek.
„Uns war wichtig, dass die Einweihung nicht nur ein symbolischer Projektabschluss ist, sondern ein Fest für die gesamte Region.“ — Torsten Levsen, Vorstandsvorsitzender der Denker & Wulf AG
Projektentwicklung mit langer Vorgeschichte und schneller Umsetzung
Die Ursprünge des Projekts reichen bis ins Jahr 2013 zurück. Damals stellte der ehemalige Bürgerwindpark einen Genehmigungsantrag, der aufgrund möglicher Störungen des Wetterradars in Boostedt abgelehnt wurde. Während einer gerichtlichen Auseinandersetzung trat DenkerWulf in das Projekt ein und übernahm es mit allen Rechten und Pflichten.
Mit der Fortschreibung der Regionalplanung Ende 2020 und der erneuten Ausweisung Gönnebeks als Vorranggebiet für Windenergie konnte das Projekt neu aufgestellt werden. Anfang 2022 wurden die ursprünglichen Ablehnungsbescheide aufgehoben. Es wurde festgestellt, dass die Anlagen das Wetterradar zwar beeinflussen, jedoch keine signifikanten Beeinträchtigungen verursachen.
„Dieses Projekt zeigt, wie wichtig es ist, auch bei langwierigen Verfahren nicht den Fokus zu verlieren. Trotz zahlreicher Rückschläge im Genehmigungsprozess haben wir kontinuierlich an einer Lösung gearbeitet. Dass wir den Windpark Gönnebek nun erfolgreich in Betrieb nehmen können, ist das Ergebnis von Ausdauer, Verlässlichkeit und dem Vertrauen in unser Konzept und unsere Partner.“ — Jann Freese-Harelik, Projektmanager der Denker & Wulf AG
Die Genehmigungen für Gönnebek II und I wurden im September 2023 und Februar 2024 erteilt.
Technische Umsetzung mit hoher Komplexität
Der Baubeginn erfolgte am 1. Juli 2024. Es wurden 40.000 Quadratmeter dauerhafte Infrastrukturfläche hergestellt, darunter 24.500 Quadratmeter Wege und 25.500 Quadratmeter Kranstellflächen. Die interne Verkabelung umfasst 9,6 Kilometer Trassen mit einer Gesamtkabellänge von 28,8 Kilometern. Für jede der zwölf Anlagen wurden etwa 750 Kubikmeter Beton und 90 Tonnen Stahl verbaut.
„Die Errichtung der zwölf Anlagen in so kurzer Zeit war nur durch eine präzise Vorbereitung und ein eingespieltes Zusammenspiel aller Beteiligten möglich. Besonders das Team von Nordex hat die letzten 6 Monate mit hoher Professionalität und Verlässlichkeit dafür gesorgt, dass wir trotz der komplexen Rahmenbedingungen im Zeitplan bleiben konnten. Die Geschwindigkeit, mit der hier gebaut wurde, ist bemerkenswert.“ — Hermann Pilz, Bauleiter der Denker & Wulf AG
„Wir sind stolz darauf, dass TeamNordex in so wenigen Monaten gelungen ist, den Windpark ‘Gönnebek” zu errichten und so unseren langjährigen Partner, Denker & Wulf AG, erneut bei dem Ausbau der Windenergie in Deutschland zu unterstützen” erklärt Karsten Brüggemann, VP Region Central der Nordex Group. „Die ausgezeichnete und sehr vertrauensvolle Zusammenarbeit war bei der Einhaltung der Zeitpläne von entscheidender Bedeutung.“
Hohe Grundwasserstände und torfiger Untergrund erforderten eine kontinuierliche geotechnische Überwachung. Der Aufbau der Anlagen erfolgte durch das Montageteam von Nordex.
2 GW – ein Meilenstein in der Unternehmensgeschichte
Das Jahr 2025 markiert das 30-jährige Bestehen des Unternehmens. Mit der Inbetriebnahme des Windparks Gönnebek erreicht DenkerWulf erstmals mehr als 2.000 Megawatt installierte Leistung.
„Die Überschreitung der 2-Gigawatt-Marke ist ein besonderer Moment für DenkerWulf. Sie steht sinnbildlich für das, was uns seit drei Jahrzehnten ausmacht: der Mut, steinige Wege zu gehen, der Ehrgeiz, auch komplexe Projekte konsequent umzusetzen, und der Anspruch, mit jeder Entscheidung einen Beitrag zur Energiewende zu leisten. Gönnebek zeigt, dass es sich lohnt, dranzubleiben.“ — Torsten Levsen, Vorstandsvorsitzender der Denker & Wulf AG
Das Unternehmen betreibt nun über 930 Windenergieanlagen, davon rund 800 Megawatt im Eigenbestand.




