Holtsee-Grünhorst-Lindau
Bautagebuch: So entsteht der Windpark
wINDPARK Holtsee-Grünhorst-Lindau
Windenergie in entstehung
fORTSCHRITTE UND mEILENSTEINE
Der Bau eines Windparks ist ein faszinierender Prozess, bei dem viele Schritte präzise aufeinander abgestimmt werden müssen. Mit dem Bautagebuch möchten wir die Entstehung des Windparks Holtsee-Grünhorst-Lindau von der Planungsphase bis zur finalen Inbetriebnahme begleiten.
Hier dokumentieren wir die wichtigsten Meilensteine: den Beginn der Bauarbeiten, das Errichten der Fundamente, den Transport und die Montage der gigantischen Windenergieanlagen sowie den Inbetriebnahmeprozess. Jeder Abschnitt bringt spannende Herausforderungen mit sich und zeigt, wie aus einer Idee eine leistungsfähige Energiequelle wird.
Diese Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und dienen lediglich der allgemeinen Orientierung.
ALLES AUF EINEN BLICK – WINDPARK HOLTSEE-GRÜNHORST-LINDAU
Windkraftanlagen (WEA): 10x V162-7.2
Gesamtleistung des Windparks: 72 Megawatt
Jährlicher Parkertrag: rund 162 Millionen Kilowattstunden
Haushalte: versorgt rechnerisch 48.000 Durchschnittshaushalte jährlich
Treibhausgasvermeidung: ca. 123.000 Tonnen CO2e jährlich
Inbetriebnahme: voraussichtlich 2026
Was gibt's Neues
Updates zum Windpark
Januar 2025
Netzanbindung vollzogen
Inbetriebnahme umspannwerk lindau
Die Netzanbindung des geplanten Windparks Holtsee-Grünhorst-Lindau ist abgeschlossen! Doch bevor der Strom des Windparks über die bestehenden Freileitungen zu den Verbrauchern geleitet werden kann, muss dieser in dem eigens errichteten Umspannwerk Lindau auf eine Stromspannung von 110 kV transformiert werden.
Der Netzanschluss wird mit dem zunehmenden Ausbau der erneuerbaren Energien und der seit der Corona-Pandemie gestörten Lieferketten immer mehr zum Engpass. Deshalb ist es notwendig, immer vorausschauender zu agieren, um Projekte ohne Verzögerung realisieren zu können. Wussten Sie, dass die Lieferung eines Umspannwerkes mittlerweile bis zu zwei Jahre dauern kann?
💡 Wissenswert: An das Umspannwerk in Lindau soll künftig neben dem Windpark auch ein Batterie-Energiespeichersystem angeschlossen werden. Angedacht ist ein 10-MW-Speicher mit einer Kapazität von 20 MWh. Dieser kann je nach Bedarf sowohl am kurzfristigen Handel der europäischen Strombörse teilnehmen als auch im sogenannten Regelleistungsmarkt einen Beitrag zur Netzstabilisierung leisten.

JUni 2024
Vertragsabschluss
10 Vestas Windenergieanlagen
Im Juni 2024 wurde der Vertragsabschluss mit dem dänischen Unternehmen Vestas gefeiert. In Summe wurden für den Windpark Holtsee-Grünhorst-Lindau 10 Vestas Windenergieanlagen vom Typ V162-7.2 gekauft und einen Wartungsvertrag mit einer Laufzeit von 20 Jahren mit Vestas abgeschlossen.
Für uns sind neue effiziente Technologien entscheidend, um den sich verändernden Herausforderungen im schnell wachsenden Energiemarkt bestmöglich zu begegnen. Mit der neuen EnVentus Plattform kann Vestas unseren Anforderungen gerecht werden, wirtschaftliche Aufgabenstellungen mit technischer Brillanz zu meistern.
