Am 24.03. fällte das Bundesverfassungsgericht einen bahnbrechenden Beschluss: Das deutsche Klimaschutzgesetz (in Kraft erst seit Dezember 2019!) ist nicht mit den Grundrechten der jungen Generationen vereinbar, da es große Emissionsminderungslasten in unzulässiger Weise auf den Zeitraum nach 2030 und damit in die Zukunft verschiebt! Das Verfassungsgericht fordert den Gesetzgeber zuvorderst auf, die Minderungsziele der Treibhausgasemissionen
Weiterlesen >>WINDBLOG
Erneuerbare Energie im Wärmesektor
Veröffentlicht am 8. April 2021 Die Wärmewende ist ein unverzichtbarer Teil der Energiewende, da gut die Hälfte des gesamten Endenergieverbrauchs in Deutschland durch die Erzeugung von Wärme entsteht. Während die Erneuerbaren Energien im Stromsektor bereits an der 50-Prozent-Marke kratzen, verläuft die Substitution fossiler Energieträger im Wärmesektor bislang noch viel zu langsam. Hier liegt der Anteil Erneuerbarer Energie gerade einmal bei
Wieso gibt es Regelenergie?
Veröffentlicht am 18. Februar 2021 Das europäische Stromnetz läuft bei einer Netzfrequenz von 50 Hertz. Diese Frequenz sollte möglichst konstant sein, um ein stabiles Netz zu gewährleisten, da es sonst im schlimmsten Fall zu einem europäischen Blackout kommen kann. Aufgrund von ständigen Veränderungen sowohl auf der Erzeuger- als auch auf der Verbraucherseite unterliegt die Frequenz Schwankungen. Diese haben verschiedene Ursachen,
Neue Veröffentlichung aus dem REENEA-Projekt der Uni Oldenburg
Veröffentlicht am 17. Februar 2021 Aus dem REENEA-Projekt „Regionaler Energiewandel“ der Universität Oldenburg sind weitere Teilergebnisse in wissenschaftlichen Fachzeitschriften und Sammelbänden veröffentlicht worden. Die empirischen Ergebnisse der Studien beruhen u.a. auf Interviews, an denen auch die Denker & Wulf AG beteiligt war. Im aktuellen „Legitimacy“ Papier vergleichen die Studienautoren Dr. Camilla Chlebna und Sebastian Rohe die Legitimität und Wahrnehmung von
Die vielen Gesichter der Sonnenenergie
Veröffentlicht am 28. Januar 2021 Die Klimawende besteht nicht nur aus der schnellstmöglichen Beendigung atomar-fossiler (bislang auch „konventionell“ genannter) Stromerzeugung. Zukünftig wird es darum gehen, die unterschiedlichen Quellen der Erneuerbaren Energien sinnvoll miteinander zu kombinieren, denn grundsätzlich gilt: Je größer der Anteil fluktuierender, also unstetig verfügbarer Energie im deutschen Strommix, desto bedeutsamer wird die Versorgungssicherheit, die durch grünen Strom gewährleistet
2020: Windkraft wichtigste Stromquelle
Veröffentlicht am 8. Januar 2021 Der Anteil erneuerbarer Energien an der Nettostromerzeugung lag im vergangenen Jahr erstmals bei über 50 Prozent. Allein die Windenergie erreichte einen Anteil von 27 Prozent am deutschen Strommix und lieferte mit 132 TWh mehr Strom, als Braun- und Steinkohlekraftwerke zusammen (118 TWh). Quelle: Fraunhofer ISE Brutto oder netto? Der Ökoanteil von 50,5% bezieht sich auf
Bundestagswahl 2021: Neustart in der Energiepolitik
Veröffentlicht am 14. Dezember 2020 Ein aktuelles Impulspapier der Reiner Lemoine Stiftung (RLS) fordert einen energiepolitischen Neustart nach der Bundestagswahl 2021. Die Energiewende sei durch den Zubau erneuerbarer Erzeugungsanlagen und den gleichzeitigen Abbau fossil-atomarer Kraftwerksleistung bislang nach dem Motto „Der Weg ist das Ziel“ mehr verwaltet als gestaltet worden. Dadurch nehmen unweigerlich Systemkonflikte zu, die Energiewende gerät mehr und mehr
Show your budgets: Das CO2-Restbudget als Messlatte für Klimapolitik
Veröffentlicht am 26. November 2020 Wann genau muss Deutschland, die EU oder die Welt eigentlich klimaneutral sein, damit der Anstieg der Erdtemperatur auf möglichst 1,5 Grad – in jedem Fall aber deutlich unter 2 Grad – gegenüber dem vorindustriellen Niveau begrenzt wird? Die Antwort darauf ist meistens abhängig davon, wen man gerade fragt. Dabei wäre sie eigentlich leicht zu beantworten:
Grünes Rechenzentrum Windcloud: Eröffnung der ersten Pilotanlage mit Abwärmenutzung in integrierter Algenfarm
Veröffentlicht am 2. September 2020 DWAG treibt Klimaschutz im Rechenzentrumsbetrieb voran. Der Name „Windcloud“ steht für ein Joint Venture der DWAG mit ABE Kunze, Jensen GmbH sowie den Jungunternehmern Wilfried Ritter und Stephan Sladek, welches das Ziel verfolgt, CO2-freie und energieeffiziente Rechenzentren zu entwickeln. Diesem Ziel sind die Gesellschafter der Windcloud 4.0 GmbH im August einen entscheidenden Schritt nähergekommen. Im
Neue AEE-Animation: Speicher für die Energiewende
Veröffentlicht am 19. August 2020 Die Agentur für Erneuerbare Energien hat ein Erklärvideo über Energiespeicher und ihre Bedeutung für die Sektorenkopplung veröffentlicht: »Damit Deutschland aus fossilen Energieträgern und Atomkraft aussteigen kann, brauchen wir einen starken Ausbau der Erneuerbaren Energien. Das Ziel lautet: Wir decken 100 Prozent unseres Energiebedarfs mithilfe von Wind, Sonne, Bioenergie, Geothermie und Wasserkraft. Das größte Potenzial haben
Archiv
2021
2020
2019
2018
2017
Kategorien
Energiewende (34)Service (5)
Windenergie (27)
Positionen (19)
DWAG (15)
Klima (11)