Die Realisierung eines Windkraft-Projektes ist hoch komplex.
Eigentlich. Denn in der Denker & Wulf AG finden Sie einen starken Partner, der für Sie immer den Überblick behält – beispielsweise über die sich ständig ändernden gesetzlichen Vorgaben. So wird regenerative Energie ganz einfach.
Wissen und Erfahrung aus mehr als 25 Jahren machen uns zu Pionieren der
Windkraft-Branche und einem der führenden Onshore-Windparkentwickler Deutschlands.
Aus Ihren Visionen gestalten wir Zukunft – mit langfristigem, nachhaltigem Erfolg!
Projektierung, Bau, technische Betriebsführung, kaufmännische Abwicklung oder das Repowering
bestehender Windparks: Unser ganzheitlicher Ansatz sowie ein großes Kooperations-Netzwerk ermöglichen
effizientes, zuverlässiges Arbeiten aus einer Hand mit hoher Planungssicherheit für unsere Kunden.
Eine echte Wind-Wind-Situation!
Wir sind realistische Windkraft-Strategen, die Ihre Projekte zum Erfolg führen. Immer wissen, was geht und was nicht geht:
So sparen wir viel Zeit und Geld und sorgen für einen optimalen Ablauf aller Prozesse. Klare Worte gehören da zu unserem
Handwerk. Und wir versprechen Ihnen nichts, was wir nicht halten können!
ZAHLEN & FAKTEN
0
Mitarbeiter in Sehestedt (S-H), Rerik (M-V) und Eberswalde (BB)
0
errichtete Windenergieanlagen in zehn Bundesländern
0
errichtete Windenergieleistung, allein in Deutschland
Über
0
MW Leistung im Eigenbestand
Betriebsführung von über
0
Windenergieanlagen
Über
0
Euro Investitionsvolumen (seit 1991)
Projekte und Joint-Ventures mit
nationalen und internationalen
Kunden wie GE Energy Financial
Services und der Allianz.
Zertifiziertes Arbeitschutz-, Qualitäts- und Energiemanagement
Kai Porath wurde am 07. Mai 1968 in Hamburg geboren.
Nach Abschluss des Studiums der Rechtswissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und während seiner weiteren juristischen Ausbildung war er hauptsächlich in den Gebieten des Handels- und Gesellschaftsrechts sowie des Umweltrechts tätig. Nach Abschluss des zweiten Staatsexamens nahm er im Jahr 1998 seine rechtsanwaltliche Tätigkeit zunächst in einer renommierten Kieler Anwalts- und Notarkanzlei auf. Seit dem Jahr 2000 war Herr Porath als selbständiger Rechtsanwalt vornehmlich mit der juristischen Beratung im Bereich der erneuerbaren Energien befasst.
Neben seiner Tätigkeit als Organ in Unternehmen der Windenergiebranche im europäischen Ausland gehörte er im Zeitraum vom 16.06.2005 bis 15.06.2007 zum Aufsichtsrat der Denker & Wulf AG.
Seit dem 01.07.2007 ist Herr Porath im Unternehmen als Vorstand schwerpunktmäßig für die Bereiche Recht, Personal, IT sowie die operativen Prozesse im Unternehmen zuständig.
Torsten Levsen wurde am 26. Juli 1966 in Husum geboren und ist Diplom Agraringenieur.
Nach Abschluss seines Studiums übernahm er die Projektleitung der Dr. Wulf Windconsult. In dem jungen Unternehmen war er für die Akquisition und Umsetzung der Projekte ebenso verantwortlich wie für die Betriebsführung der errichteten Windkraftanlagen. Auch als Prokurist der daraus hervorgegangenen Regenerative Energien Denker & Dr. Wulf KG nahm er diese Aufgabengebiete weiterhin wahr. Mit der Vergrößerung des Unternehmens und dem Ausbau der angebotenen Dienstleistungen übernahm Herr Levsen jedoch immer mehr geschäftsführende Verantwortung und wurde im Jahr 2001 zum Alleinvorstand der nunmehr in Denker & Wulf AG umfirmierten Gesellschaft ernannt.
Er ist zugleich einer der Gesellschafter und hat zum Ende des Geschäftsjahres 2004 gemeinsam mit Rainer Newe die bis dahin von der REpower Systems AG gehaltenen Aktienanteile übernommen.
Seit dem 01.07.2007 ist Herr Levsen Vorstandsvorsitzender der Denker & Wulf AG und für grundlegende Unternehmensentscheidungen verantwortlich. Doch auch seine Leidenschaft für das operative Tagesgeschäft hat Herr Levsen behalten.
Rainer Newe wurde am 04. Juni 1972 in Marne geboren.
Nach seiner Ausbildung zum Bankkaufmann bei der Commerzbank Brunsbüttel war er dort verantwortlich im Kreditbereich tätig. Er absolvierte erfolgreich eine Zusatzausbildung zum Bankfachwirt und wurde 1996 Handlungsbevollmächtigter der Commerzbank. Im April 1998 wechselte Herr Newe zur Regenerative Energien Denker & Dr. Wulf KG und übernahm dort den Bereich Projektfinanzierung.
Seit Juni 2001 ist er Gesellschafter des mittlerweile in Denker & Wulf AG umfirmierten Unternehmens. Als Prokurist war er verantwortlich für weitreichende Geschäftsentscheidungen. Zum Ende des Geschäftsjahres 2004 übernahm er, zusammen mit dem damaligen Alleinvorstand Torsten Levsen, die bis dahin von der REpower Systems AG gehaltenen Geschäftsanteile der Denker & Wulf AG.
Mit dem weiteren Wachstum des Unternehmens und der damit einhergehenden Erweiterung der Aufgabenbereiche wurde Herr Newe zum 01.07.2007 in den Vorstand des Unternehmens bestellt.
Dr. Marcus M. Bechtel
Marcus Bechtel wurde am 5. Dezember 1967 in Lübeck geboren und ist selbständiger Rechtsanwalt. Nach dem Wehrdienst und Ausbildung zum Bankkaufmann bei...
Joachim Fröhlich wurde am 03. April 1964 in Berlin geboren und ist gelernter Hybridtechniker. Nach erfolgreichem Abschluss mehrerer technischer Ausbildunge...
Jost de Jager wurde am 7. März 1965 in Rendsburg geboren. Nach dem Studium der Geschichte, Englisch und Politik an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel...
Marcus Bechtel wurde am 5. Dezember 1967 in Lübeck geboren und ist selbständiger Rechtsanwalt. Nach dem Wehrdienst und Ausbildung zum Bankkaufmann bei der Deutsche Bank AG in Hamburg studierte er Jura an der Universität Hamburg. Nach Abschluss des Studiums und einem Masterstudium im Bank und Finanzrecht (LL.M. – Master of Laws) an der University of London sowie dem Referendariat in Hamburg und New York wurde er nach Ablegen des zweiten Staatsexamens 1998 als Rechtsanwalt zugelassen. 1999 wurde er an der Universität Hamburg mit einer bank- und kapitalmarktrechtlichen Dissertation promoviert. Seine anwaltliche Tätigkeit startete Marcus Bechtel bei der Sozietät Alpers & Stenger in Hamburg. 2001 machte er sich selbstständig und gründete in Hamburg die Rechts- und Steuerberatungssozietät Wegener Bechtel Schmidt. 2006 fusionierte die Sozietät mit der internationalen Kanzlei Watson Farley & Williams LLP. Seit 2003 leitet Marcus Bechtel dass Deutschland-Geschäft der Kanzlei, mit den drei Standorten in Hamburg, Frankfurt und München. In seiner anwaltlichen Tätigkeit ist Marcus Bechtel spezialisiert auf Unternehmenskäufe, Joint Ventures und Projektentwicklungen, mit einem Schwerpunkt im Energiesektor sowie im Private Equity und Immobiliengeschäft. Er ist verheiratet, hat zwei Kinder und lebt mit seiner Familie in Hamburg. Zum Aufsichtsrat der Denker und Wulf AG wurde er am 07.07.2020 bestellt und am 10. November 2020 zum Vorsitzenden des Aufsichtsrates gewählt.
Joachim Fröhlich
Joachim Fröhlich wurde am 03. April 1964 in Berlin geboren und ist gelernter Hybridtechniker. Nach erfolgreichem Abschluss mehrerer technischer Ausbildungen bei der Firma OSRAM/Siemens arbeitete er als einer der ersten Hybridfachkräfte in der Produktion und verschiedenen Entwicklungsabteilungen der Firma OSRAM. Eine Fortbildung im Bereich Windenergie brachte ihn zum Anfang des Jahres 2001 zur Regenerative Energien Denker & Dr. Wulf KG, wo er in der technischen Betriebsführung eingesetzt wurde. 2004 übernahm er die Abteilungsleitung dieses Bereiches. Herr Fröhlich wurde im August 2010 in den Aufsichtsrat der Denker & Wulf AG gewählt.
Jost de Jager
Jost de Jager wurde am 7. März 1965 in Rendsburg geboren. Nach dem Studium der Geschichte, Englisch und Politik an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel verbrachte er ein Jahr in Belfast als Austauschstudent. Nach erfolgreich abgelegter Magisterprüfung in Kiel begann er 1994 ein Volontariat beim Evangelischen Pressedienst in Kiel. Seine politische Laufbahn begann 1981 in der Jungen Union. Von 1988 bis 2005 war er Mitglied im Kreisvorstand der CDU Rendsburg-Eckernförde, wo er zuletzt stellvertretender Kreisvorsitzender war. 1996 zog er als Abgeordneter in den Schleswig-Holsteinischen Landtag ein, wo er europa-, bildungs- und hochschulpolitischer Sprecher sowie zuletzt stellvertretender Vorsitzender der CDU-Landtagsfraktion war. Von 1999 bis 2000 leitete er als Vorsitzender den Evangelischen Arbeitskreis der CDU Schleswig-Holstein. 2001 übernahm er den Ortsvorsitz der CDU Eckernförde, den er nach seiner Berufung zum Staatssekretär im Ministerium für Wissenschaft, Wirtschaft und Verkehr im Jahr 2005 abgab. Nach der Landtagswahl 2009 ernannte ihn Ministerpräsident Peter Harry Carstensen zum Minister für Wissenschaft, Wirtschaft und Verkehr. Vom 24. September 2011 bis 10. Januar 2013 war er Landesvorsitzender der CDU Schleswig-Holstein. In den Aufsichtsrat der Denker & Wulf AG wurde Herr de Jager am 21. November 2012 gewählt.
Soziales Engagement
Wir machen gern richtig Wind
Bei Denker & Wulf gehört es zum Selbstverständnis dazu, über die Wirtschaftlichkeit hinaus zu denken. Wir legen sehr viel Wert darauf, verantwortungsbewusst, umweltverträglich und gesellschaftspolitisch korrekt zu handeln. Überall dort, wo wir wirtschaftlich aktiv sind, unterstützen wir das soziale Leben.
Fahrt elektrisch: So geht´s mit dem „Kleinen Wirbelwind“
Zur offiziellen Eröffnung des KanalTreffs am 17. März 2017 bekamen die Bürger ein nagelneues E-Auto (Renault Zoe) von der Sehestedter Windpark GmbH zur Verfügung gestellt. Der “Kleine Wirbelwind” steht den Sehestedter Bürgern nun für emissionsfreie Fahrten in die umliegenden Städte und Gemeinden zur Verfügung. Auch Sehestedt.de-Redakteur Wolfgang Henze hat eine Probefahrt gemacht. Lesen Sie seinen Artikel auf sehestedt.de
UNSERE SELBSTVERPFLICHTUNG:
Engagement, das Schule macht
RBZ Eckener Schule Flensburg: Seit 2009 wird in der Eckener Schule in Flensburg deutschlandweit die erste Ausbildung zum staatlich geprüften Techniker für Windenergie angeboten. Die Denker & Wulf AG gehört zu den Ausbildungspartnern, die den angehenden Windenergieprofis Praktikantenstellen und Angebote für Semesterarbeiten zur Verfügung stellen.
Hochschule Flensburg: Die Denker & Wulf AG zählt seit 2010 zu den Stiftern und Förderern von drei Professuren für Windenergie am “Wind Energy Technology Institute” (WETI) der Hochschule Flensburg. Diese Public-Private-Partnership für angewandte Forschung und Wissenstransfer ist ein Bekenntnis zum Windenergiestandort Schleswig-Holstein und zur HS Flensburg als anerkannte Ausbildungsstätte für Ingenieure im hohen Norden.
PRAXISPROJEKT
Forschungsanlage Eggebek und Test- und Forschungsanlagen Wanderup (2012/2013)
Teststandort in Kooperation mit der Fachhochschule Flensburg und REpower Systems SE:
Neubau einer REpower MM92 mit 146 m GH (Eggebek), Neubau von zwei REpower 6M mit 180 m GH (Wanderup)
Gemeindeübergreifendes, trilaterales Zielabweichungsverfahren: Gewerbepark, Forschungsanlage Eggebek, Offshore-Test- und Forschungsanlagen Wanderup
Konversionsmaßnahme (ehem. Militärflughafen)
außerhalb eines Eignungsgebiets
Förderung Wissens-/Technologietransfer zwischen Forschung und Wirtschaft
Partner & Tochterunternehmen
Um alle technischen Dienstleistungen auf höchstem Niveau anbieten und sicherstellen zu können, arbeitet die Denker & Wulf AG in einem Netzwerk mit starken Partnern zusammen.
Auctoritec GmbH: Sachverstand mit Weitblick
Die heutigen Neu-Anlagen sind schon in wenigen Jahren alte Windenergieanlagen. Der Anlagenzustand muss daher über die gesamte Betriebsdauer mit dem nötigen Weitblick gesehen und fortlaufend in alle Entscheidungen einbezogen werden. Von der Planungs- und Errichtungsphase über die Entwurfslebensdauer (in der Regel 20 Jahre) bis hin zum anschließenden Weiterbetrieb oder der Außerbetriebnahme und Demontage.
Unsere neue Tochtergesellschaft Auctoritec GmbH übernimmt für Sie ab der Inbetriebnahme der Anlage bis hin zu deren Weiterbetrieb nach 20 Jahren alle anfallenden Abnahmen, Prüfungen und Überprüfungen. So bleiben Sie stets auf dem Laufenden, wie es um den Zustand und die Kosten-Nutzen-Rechnung bestellt ist. Die Philosophie der Auctoritec GmbH ist es, die Anlage über die gesamte Lebensdauer nicht nur reagierend, sondern aktiv und mit Weitsicht zu begleiten. Digital aufbereitete und auch für Nicht-Techniker verständliche Prüfberichte liefern dabei wertvolle Entscheidungsgrundlagen und schaffen Planungssicherheit für laufende und künftige Projekte.
Das Leistungsspektrum der Auctoritec GmbH umfasst wiederkehrende Prüfungen (WKP) von Maschine, Rotor und Flugbefeuerung, zustandsorientierte Prüfungen (ZOP), das Condition Monitoring (CMS), die Bewertung und Prüfung zum Weiterbetrieb nach 20 Jahren (BPW) sowie die Abnahme nach Inbetriebnahme und die Abnahme der Flugbefeuerung.
Geschäftsführer der Auctoritec GmbH sind Joachim Fröhlich und Torsten Levsen. Weitere Informationen und Kontaktmöglichkeiten finden Sie unter www.auctoritec.de
Mehr Standorte mit dem FlightManager, BNK mit dem LightManager
Drehende Rotoren von Windenergieanlagen (WEA) stellen ein Störpotenzial für Radaranlagen der militärischen Flugsicherung dar, weshalb in der Vergangenheit für zahlreiche WEA-Standorte die immissionsschutzrechtliche Genehmigung verwehrt wurde. In Zusammenarbeit mit dem Radarexperten Clemens Krips hat die Denker & Wulf AG ein softwaregesteuertes Modul entwickelt, welches diese Problematik löst. Die eigens gegründete Gesellschaft »WuF – Windenergie und Flugsicherheit GmbH« bietet Windparkbetreibern, die potentiell geeignete Flächen im Umfeld militärischer Flugplätze unbebaut lassen mussten, mit dem FlightManager ein System zur Abschaltung von WEA für die kurzen Zeiträume des tatsächlichen Bedarfs (Starts, Landungen oder Querungen). Damit ist der Weg frei für zusätzliche WEA, für die zwar gelegentliche Unterbrechungen des Betriebs eingeplant werden müssen, die aber ohne den FlightManager überhaupt nicht realisierbar wären.
2020 folgte mit dem LightManager ein transpondergestütztes System zur Bedarfsgesteuerten Nachtkennzeichnung (BNK). Die Reduzierung nächtlicher Lichtemissionen dient der Erhöhung der Akzeptanz und ist in Deutschland ab 01.01.2023 für Neu- und Bestandsanlagen verpflichtend. Mit dem LightManager hat die WuF GmbH ein zweites Produkt mit großem Mehrwert im Portfolio. Denn im Unterschied zu Mitbewerbersystemen wird das LightManager-System nicht nur lokal, sondern gleich als übergreifendes Netzwerk aufgebaut. Dieser Ansatz, auch Multilateration genannt, ermöglicht eine absolut präzise Positionsbestimmung von Luftfahrzeugen, wodurch das Einschalten der nächtlichen Hinderniskennzeichnung auf einen äußerst kleinen Wirkungsraum begrenzt werden kann.
Geschäftsführer der »WuF – Windenergie und Flugsicherheit GmbH« sind Kai Brodal und Torsten Levsen. Kontaktmöglichkeiten finden Sie unter www.wuf-gmbh.de