Aus dem REENEA-Projekt “Regionaler Energiewandel” der Universität Oldenburg sind weitere Teilergebnisse in wissenschaftlichen Fachzeitschriften und Sammelbänden veröffentlicht worden. Die empirischen Ergebnisse der Studien beruhen u.a. auf Interviews, an denen auch die Denker & Wulf AG beteiligt war. Im aktuellen “Legitimacy” Papier vergleichen die Studienautoren Dr. Camilla Chlebna und Sebastian Rohe die Legitimität und Wahrnehmung von
Weiterlesen >>WINDBLOG
2020: Windkraft wichtigste Stromquelle
Veröffentlicht am 8. Januar 2021 Der Anteil erneuerbarer Energien an der Nettostromerzeugung lag im vergangenen Jahr erstmals bei über 50 Prozent. Allein die Windenergie erreichte einen Anteil von 27 Prozent am deutschen Strommix und lieferte mit 132 TWh mehr Strom, als Braun- und Steinkohlekraftwerke zusammen (118 TWh). Quelle: Fraunhofer ISE Brutto oder netto? Der Ökoanteil von 50,5% bezieht sich auf
Bundestagswahl 2021: Neustart in der Energiepolitik
Veröffentlicht am 14. Dezember 2020 Ein aktuelles Impulspapier der Reiner Lemoine Stiftung (RLS) fordert einen energiepolitischen Neustart nach der Bundestagswahl 2021. Die Energiewende sei durch den Zubau erneuerbarer Erzeugungsanlagen und den gleichzeitigen Abbau fossil-atomarer Kraftwerksleistung bislang nach dem Motto “Der Weg ist das Ziel” mehr verwaltet als gestaltet worden. Dadurch nehmen unweigerlich Systemkonflikte zu, die Energiewende gerät mehr und mehr
Berichte über die Nachstellung von Greifvögeln
Veröffentlicht am 25. Juni 2020 In den vergangenen Wochen berichteten mehrere Medien über die gezielte Verfolgung von Großvögeln in Schleswig-Holstein. Den Berichten zufolge wurden im Umland von Neumünster seit 2017 insgesamt 11 vergiftete Rotmilane aufgefunden. Bei einem am Windrad in Holtsee tödlich verunglückten Seeadler wurde zudem eine ältere Schussverletzung entdeckt. Für die Ergreifung der Täter wurden jeweils Belohnungen ausgelobt. Auch
Energie für den Neustart
Veröffentlicht am 5. Juni 2020 Durch die Corona Krise sind viele Bereiche des wirtschaftlichen Lebens zum Erliegen gekommen. Die langfristigen wirtschaftlichen Auswirkungen des Lockdowns sind noch schwer absehbar. Doch schon jetzt müssen Entscheidungen fallen, wie finanzielle Mittel effizient und nachhaltig für Wirtschaft und Gesellschaft einzusetzen sind. Der Bundesverband Windenergie setzt seine neue Online-Kampagne „DIE WINDKRAFT – Energie für den Neustart“
Infraschall: Langzeitstudie stützt NOCEBO-Theorie
Veröffentlicht am 8. Mai 2020 Eine aktuelle Langzeitstudie aus Finnland kann keine Hinweise auf eine befürchtete Gesundheitsgefährdung durch Infraschall von Windenergieanlagen liefern. Die Studie des technischen Forschungszentrums Finnland (VTT), dem finnischen Institut für Gesundheit und Soziales (THL), der finnischen Arbeitsschutzbehörde (FIOH) und der Universität Helsinki war die erste Langzeituntersuchung dieser Art. Sie bestand aus drei Teilen: Einer Langzeitmessung von Schall
Kurzstudie zur Wertschöpfung in Schleswig-Holstein
Veröffentlicht am 28. Februar 2020 DIW Econ, das Consulting-Unternehmen des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) Berlin hat die volkswirtschaftliche Bedeutung der Windenergie an Land in Schleswig-Holstein untersucht. In der vorliegenden Studie werden zum einen die Investitionen in neue Windenergieanlagen, zum anderen die Erlöse und Kosten, die durch den Betrieb und die Wartung von bereits bestehenden Windenergieanlangen entstehen, analysiert. Damit werden
Das Ende der Energiewende?
Veröffentlicht am 27. Februar 2020 Ohne mehr Windräder scheitert eine kostengünstige Energiewende in Deutschland. Warum stockt der Ausbau der klimafreundlichen Windkraft in Deutschland? Eine Reportage von ZDF zoom zeigt auf, warum und in welchem Umfang Windkraftanlagen an Land in den nächsten Jahren ausgebaut werden müssten, damit Deutschland seine Klimaziele doch noch kosteneffizient einhalten kann. Berichtet wird auch darüber, wie vermeintliche
Zukunftsperspektive nach dem EEG: Sektorenkopplung
Veröffentlicht am 17. Oktober 2019 Von den aktuell in Deutschland errichteten 30.000 Windenergieanlagen fallen nach dem kommenden Jahreswechsel etwa 6.000 bis 8.000 Anlagen aus der EEG-Förderung. Ohne Nachnutzungskonzepte droht der Anteil Erneuerbarer Energien im Stromsektor drastisch zu sinken, statt für die Erreichung unserer Klimaziele wieder deutlich Fahrt aufzunehmen. Zahlreiche Betreiber stehen in den kommenden Monaten vor der richtungsweisenden Entscheidung, wie
ARD und ZDF nehmen “Vernunftkraft” ins Visier
Veröffentlicht am 16. September 2019 Das ARD-Magazin Monitor berichtet in seiner Sendung vom 29. August über das Bündnis Vernunftkraft und dessen fragwürdige Netzwerkarbeit gegen die Windenergie an Land. Der rund 10-minütige Beitrag beleuchtet die vermeintlich wissenschaftliche Argumentation des Bündnisses gegen die Klimakrise und zeigt anhand von Beispielen vor Ort, wie Bürgerinitiativen mit standardisierten Protestmaterialien ausgestattet und Vertreter als Sachverständige in
Archiv
2021
2020
2019
2018
2017
Kategorien
Energiewende (33)Service (5)
Windenergie (27)
Positionen (18)
DWAG (14)
Klima (9)