News
22. Sep 2023

Blühpatenschaft auf der Auszeitwiese

Ganz in der Nähe zum frisch repowerten Windpark Kesdorf-Süsel, an der Eutiner Straße nördlich von Untersteenrade, liegt die „Auszeitwiese Haberkamp“. Dort hat die Denker & Wulf AG eine Blühpatenschaft auf 0,5 ha übernommen.

Was bedeutet die Auszeitwiese? Die Initiatoren Dirk Behrens und Jan Kruse wandeln konventionelle Ackerflächen in Blühparadiese und damit in neue Lebensräume um. Sie geben mit der Unterstützung der Paten der Natur ein Stück zurück und schaffen zugleich eine Oase der Erholung für Pflanzen, Tiere und Menschen.

Jeder kann die Auszeitwiese besuchen und mit allen Sinnen erleben und verstehen, warum sie Auszeitwiese heißt. Denn nur das, was wir kennen und erleben, liegt uns auch am Herzen. Die Idee der Auszeitwiese und die Standorte werden hier ausführlich beschrieben: www.auszeitwiese.de

18. Sep 2023

Offizieller Start des WP Kesdorf-Süsel Repowering

Mit einer feierlichen Zeremonie wurde der Windpark „Kesdorf-Süsel Repowering“ am 16. September 2023 mit dem Drücken des roten Knopfes offiziell gestartet. Gemeinsam mit dem Bürgermeister der Gemeinde Süsel, Adrianus Boonekamp, dem Staatssekretär Jörg Sibbel und der Kreispräsidentin Petra Kirner betätigten Vorstandsvorsitzender Torsten Levsen und Projektleiter Michael Doss (v.l.n.r.) den Button.

Danach begann das bunte Fest, wo die Gäste sowie die Einwohnerinnen und Einwohner der umliegenden Gemeinden bei bestem Wetter die 12 neuen WEA feierten. Alle Anwesenden hatten Möglichkeit, das Innere einer Mühle zu besichtigen. Auf großen Infotafeln waren die Meilensteine des Projektes als Baufortschrittsfotos dargestellt und mit den technischen Fakten erläutert. In lockerer Atmosphäre wurde gefachsimpelt und erzählt, welche Hürden im Laufe der Planungs- und Bauphase gemeistert wurden.

13. Sep 2023

Grund zum Feiern: Repowering in Kesdorf-Süsel

12 neue WEA (GE5.5-158), 66 MW Leistung, 175 Mio. kWh Stromertrag, 130.000 Tonnen CO2-Vermeidung – das sind die nackten, aber stolzen Zahlen des neuen Windparks in Kesdorf-Süsel, der im Sommer 2023 vollständig in Betrieb genommen wurde. Die Denker & Wulf AG bringt damit eines ihrer bislang größten Repowering-Vorhaben mit außergewöhnlich langer Historie zu einem erfolgreichen Abschluss. Grund genug für eine ausführliche Pressemeldung (Link) und ein buntes Inbetriebnahmefest für die Bürger/innen der angrenzenden Gemeinden.

Mehr dazu hier:
Pressemeldung zur Inbetriebnahme

Fotos:

Torsten Levsen, CEO Denker & Wulf AG (2. v. r.), und Gilan Sabatier, CCO Onshore Wind International von GE (2. v. l.), am DWAG-Stand auf der HUSUM WIND 2023

Windpark Kesdorf-Süsel Repowering

12. Sep 2023

Allzeit gute Fahrt! Das neue Dörpsmobil in Holtsee

Das 33. „Dörpsmobil SH“ ging am 11.09.2023 mit der offiziellen Schlüsselübergabe in der Gemeinde Holtsee, Kreis Rendsburg-Eckernförde, an den Start. Das Projekt „Dörpsmobil SH“ ist ein Netzwerk von Elektroautos, die im ländlichen Raum von den Bewohnern eines Ortes geteilt werden. Die Akademie der ländlichen Räume SH e. V. ist Projektträgerin und Koordinierungsstelle des landesweiten Dörpsmobilnetzwerkes. Das Dörpsmobil in Holtsee kann ab sofort von den Mitgliedern des Holtsee Mobil e. V. ausgeliehen werden.

Das Fahrzeug wird von der Holtsee-Windenergie-Stiftung gesponsert und durch die Werbepartnerschaft der Denker & Wulf AG, die die Stiftung im Jahr 2013 gegründet hat, tatkräftig unterstützt. Die Holtsee-Windenergie-Stiftung wurde zum Zweck der Aufwertung der Lebensverhältnisse in der Gemeinde Holtsee gegründet, indem Mittel zur Förderung der Jugendhilfe, des Sports, des freiwilligen Brand- und Katastrophenschutzes, des Naturschutzes, der Landschaftspflege sowie des bürgerschaftlichen Engagements beschafft und an gemeinnützig anerkannte Einrichtungen und juristische Personen des öffentliche Rechts in der Gemeinde weitergegeben werden. Dieses Engagement war und ist ein wichtiges Anliegen der Stiftungsgründerin Denker & Wulf AG. In den vergangenen Jahren konnten so schon viele Projekte mit Unterstützung der Holtsee-Windenergie-Stiftung in der Gemeinde Holtsee umgesetzt werden.

11. Sep 2023

Großer Erfolg in der EEG August-Auktion

Zuschläge für fast 100 MW konnten wir in der August-Auktion für unsere Vorhaben in Holtsee, Taarstedt, Silberstedt (alle SH) und Oederquart (NI) erzielen. 16 weitere Windenergieanlagen mit durchschnittlich je 6 MW Nennleistung dürfen nun durch die Denker & Wulf AG für eine saubere und nachhaltige Energiezukunft errichtet werden.

Aus der Vogelperspektive wird leider erneut sichtbar, dass die politischen Anstrengungen für bessere Rahmenbedingungen noch nicht überall vollumfänglich fruchten. Das von der Bundesnetzagentur vorab bereits um die Hälfte reduzierte Ausschreibungsvolumen in Höhe von 1.667 MW konnte mit der Bezuschlagung von 1.433 MW nur zu 85 Prozent gedeckt werden. Dennoch ist im Vergleich zum Vorjahr ein klarer Aufwärtstrend zu erkennen: In 2023 sind mit 4.400 MW bezuschlagter Leistung bereits ein Drittel mehr Förderbescheide erteilt worden, als im Gesamtjahr 2022. Diese erfreuliche Entwicklung muss sich nun stabil fortsetzen, damit die angestrebten 10.000 MW pro Jahr in Sichtweite bleiben.